
16
Technische Daten TCR510PCI
EMPFÄNGEREINGANG: AM-Eingang (BNC-Buchse):
galvanisch getrennt durch Übertrager
Impedanz eistellbar 50 Ω, 600 Ω, 5 kΩ
Empfangssignal: ca.600 mVss bis 8 Vss (Mark)
andere Bereiche auf Anfrage
DC Level Shift-Eingang (D-SUB-Stecker):
galvanisch getrennt durch Optokoppler
interner Serienwiderstand: 220 Ω
Maximaler Eingangsstrom: 50 mA
Diodenspannung: 1.0 V...1.3 V
DECODOIERUNG: Auswertung folgender Eingangssignale möglich:
IRIG-A133/A132/A003/A002
IRIG-B123/B122/B003/B002
AFNOR NFS 87-500
GENAUIGKEIT DER
ZEITBASIS: +/-5 μsec gegenüber IRIG-Referenzmarker
ERFORDERLICHE
GENAUIGKEIT DER
ZEITCODEQUELLE: +/- 100ppm
FREILAUFBETRIEB: automatische Umschaltung auf Quarzzeitbasis,
Genauigkeit ca. 1E-6 wenn Decoder vorher
länger als 1h synchron war.
PUFFERUNG: Fällt die Betriebsspannung aus, läuft eine interne
Hardwareuhr auf Quarzbasis weiter. Außerdem
werden wichtige Systemparameter im RAM des
Systems gespeichert.
Lebensdauer der Lithiumbatterie min. 10 Jahre
BETRIEBSSICHERHEIT: ein Hardware-Watchdog generiert ein sicheres
Unterspannungsreset. Ein Software Watchdog
überwacht den Programmablauf und generiert
ein Reset bei Fehlfunktion.
SETZMÖGLICHKEIT: Software- und Hardware Uhr können mittels eines
serielles Setztelegramms (Meinberg Standard-
Telegramm) über COM 0 oder über den PCI-Bus
gesetzt werden.
Kommentare zu diesen Handbüchern