Meinberg GPS167LCD-MP Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Hardware Meinberg GPS167LCD-MP herunter. Meinberg GPS167LCD-MP Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Inbetriebnahme

FUNKUHRENGPS167LCD-MPTechnische DatenInbetriebnahme

Seite 2 - Impressum

10Serielle SchnittstellenDie Satellitenfunkuhr GPS167 stellt zwei serielle Schnittstellen bereit. Standardmäßigbleiben diese nach dem Einschalten des

Seite 3 - Inhaltsübersicht

11DCF77 EmulationDie Satellitenfunkuhr GPS167 generiert an einem TTL-Ausgang Zeitmarken, diekompatibel zu den Zeitmarken des deutschen Zeitzeichensend

Seite 4

12InstallationAntennenmontageDie GPS-Satelliten sind nicht geostationär positioniert, sondern bewegen sich in circa12 Stunden einmal um die Erde. Sate

Seite 5

13Antennenmontage mit CN-UBECN-UB/Emax. 1.5mmale type NGPSAntennamale type Nmale type Nmale N-Norm30m20m(Max. total cable length: 250m)10MHzSWITCHED2.

Seite 6

14Kurzschluß auf der AntennenleitungSollte auf der Antennenleitung ein Kurzschluß auftreten, wird dieser durch eineWarnmeldung im Display angezeigt.AN

Seite 7 - Allgemeines

15Bedienelemente der FrontplatteFAIL LEDDie Leuchtdiode FAIL ist immer dann eingeschaltet, wenn der TIME_SYN-Ausgangnicht aktiv ist (Empfänger nicht s

Seite 8 - Komplettsystem GPS167LCD-MP

16Taste NEXTIn einem Dateneingabemenü (LCD Cursor ist sichtbar) wird mit Hilfe dieser Taste derCursor zu der zu ändernden Ziffer bewegt. In einem Menü

Seite 9 - Time Capture Eingänge

17"... (drft)" Die eingestellte Frequenz wird erzeugt, die Phase des Synthesi-zerausgangs war bereits synchron zum Sekundenimpuls,

Seite 10 - Serielle Schnittstellen

18mung genutzt werden können und die letzte Zeile zeigt die Nummern der momentanzur Positionsbestimmung benutzten vier Satelliten. SATELLITE CO

Seite 11 - DCF77 Emulation

19Menü USER CAPTUREDer Zeitpunkt des letzten Capture-Ereignisses wird unter diesem Menüpunkt ange-zeigt, entsprechend der im Setup-Menü eingestellten

Seite 12 - Antennenmontage

ImpressumWerner MeinbergAuf der Landwehr 22D-31812 Bad PyrmontTelefon: 0 52 81 / 9309-0Telefax: 0 52 81 / 9309-30Internet: http://www.meinberg.deEmail

Seite 13 - Antennenmontage mit CN-UBE

20SETUP: ENABLE OUTPUTSSerial: if sync Pulses: if syncSynth: if syncSETUP TIME ZONEIn diesem Untermenü wird der Name der Ortszeit sowie die Abw

Seite 14 - Einschalten des Systems

21Wird eine bestimmte Jahreszahl eingegeben, ist der Tag der Umschaltung genaufestgelegt und der Wochentag wird als ´*´ angezeigt.SETUP: DAYLIGHT

Seite 15

22SETUP SERIAL PORT PARMMit Hilfe dieses Untermenüs können Übertragungsgeschwindigkeit und Datenformatder beiden seriellen Schnittstellen eingestellt

Seite 16 - Hauptmenü

23Es kann zwischen folgenden Zeittelegrammen gewählt werden:- Standard Meinberg-Telegramm- GPS167 Capture-Telegramm- SAT-Telegramm- UNI-Erlangen-Teleg

Seite 17 - Menü SV CONSTELLATION

24SETUP INITIAL POSITIONWenn der Empfänger zum ersten Mal an einem neuen Standort in Betrieb genommenwird, der weit vom letzten Standort entfernt ist,

Seite 18 - Menü SV POSITION

25INIT GPS PARMSDieses Menü erlaubt es dem Benutzer, alle GPS-Systemwerte zu initialisieren, d. h.alle gespeicherten Satellitendaten werden gelöscht.

Seite 19 - SETUP ENABLE OUTPUTS

26ANTENNA CABLEDieses Menü erlaubt es dem Benutzer, die Signallaufzeit des Antennenkabels zukompensieren. Das empfangene Zeitraster wird um ca. 5ns /

Seite 20 - SETUP DAYLIGHT SAV ON/OFF

27Update der System-SoftwareFalls es einmal nötig ist, eine geänderte Version der System-Software in das Gerät zuladen, kann dies über die serielle Sc

Seite 21

28Technische Daten GPS167LCD-MPGEHÄUSE: 19´´-Einschub, MULTIPAC SchroffFrontplatte 1 HE / 84 TE (43,6 mm hoch / 426,4 mm breit)SCHUTZART: IP20ABMESSUN

Seite 22 - SETUP SERIAL STRING TYPE

29Rückansicht GPS167LCD-MPCOM3RS-232591610MHzswitched switched48kHzPULSE OUTPUT COM1 COM0TIME CAPTURE RS-232 RS-232ANTENNA100 ... 240V AC50/60 Hz16595

Seite 23 - SETUP SERIAL STRING MODE

InhaltsübersichtImpressum ... 2Allgemeines...

Seite 24 - INIT USER PARMS

30Belegung der SUB-D-Buchsen165916591659CE-KennzeichnungDieses Gerät erfüllt die Anforderungen 89/ 336/ EWG El ekt romagnet i s che Ver t rägl i chk

Seite 25 - FORCE BOOT MODE

31Technische Daten GPS167EMPFÄNGER: Sechskanal C/A-Code Empfänger mit abgesetzter Antennen-/KonvertereinheitANTENNE: ferngespeiste Antennen-/Konverter

Seite 26 - ANTENNA CABLE

32FREQUENZ-GENAUIGKEIT: nach Sync. und 20 Min. Betrieb: ±1.10-9 erste 20 Min. nach Sync.: ±2.10-8GPS synchron 24h gemittelt ±1.10-11FREQUENZ-GENAUIGKE

Seite 27

33KARTEN-FORMAT: Europakarte 100mm x 160mmSTECK-VERBINDER: DIN 41612, Typ C 64, Reihen a + cHF-STECK-VERBINDER: koaxiale BNC HF-BuchseUMGEBUNGS-TEMPER

Seite 28 - Rückwandanschlüsse

34Technische Daten GPS167 AntenneANTENNE: Dielektrische Patch Antenne, 25 x 25mmEmpfangsfrequenz: 1575.42 MHzBandbreite: 9 MHzKONVERTER: Mischfrequenz

Seite 29 - Rückansicht GPS167LCD-MP

35ZeittelegrammeFormat des Meinberg Standard-ZeittelegrammsDas Meinberg Standard-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 32 ASCII-Zei-chen, eingelei

Seite 30 - CE-Kennzeichnung

36Format des GPS167 Capture-TelegrammsDas Meinberg GPS167-Capturetelegramm besteht aus einer Folge von 31 ASCII-Zeichen, abgeschlossen durch eine CR/L

Seite 31 - Technische Daten GPS167

37Format des SAT-ZeittelegrammsDas SAT-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 29 ASCII-Zeichen, eingeleitetdurch das Zeichen STX (Start-of-Text) un

Seite 32

38Format des Telegramms Uni Erlangen (NTP)Das Zeitelegramm Uni Erlangen (NTP) einer GPS-Funkuhr besteht aus einer Folgevon 66 ASCII-Zeichen, eingeleit

Seite 33

39i Schaltsekunde‘L’ Schaltsekunde wird momentan eingefügt(nur in 60. sec aktiv)‘ ‘ (Leerzeichen, 20h) Schaltsekunde nicht aktivbbb.bbbb Geographische

Seite 34

Menü GOOD SV´s 24 HOURS MIN/MAX... 18Menü USER CAPTURE ... 19Menü SET

Seite 35 - Zeittelegramme

40Format des NMEA Telegramms (RMC)Das NMEA Telegramm besteht aus einer Folge von 65 ASCII-Zeichen, eingeleitetdurch das Zeichen ‘$’ und abgeschlossen

Seite 36

41Format des ABB-SPA-ZeittelegrammsDas ABB-SPA-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 32 ASCII-Zeichen, einge-leitet durch die Zeichenfolge "&

Seite 37 - Format des SAT-Zeittelegramms

42Format des Computime-ZeittelegrammsDas Computime-Zeittelegramm besteht aus einer Folge von 24 ASCII-Zeichen, ein-geleitet durch das Zeichen T und ab

Seite 39

44Signale an der Steckerleiste Baugruppe GPS167Signalname Anschluß BeschreibungGND 32a+c MassepotentialVCC in (+5V) 1a+c +5 V VersorgungVCC in (+12V)

Seite 40

45Steckerbelegung Baugruppe GPS167       

Seite 41

46Technische Daten Netzgerät T-60BEINGANGS-SPANNUNG: 85 ... 264V AC, 47... 63Hz, 1A/230V , 2A/115VSICHERUNG: elektronischAUSGANGSSTROM-BEGENZUNG: 105

Seite 42

47Kurzübersicht GPS167LCD-MP BedienungNEXTCLR/ACKMENUNEXTMeinberg GPS167 S/N: 100xxx30REV:4.3x ED 167 LCD MQGPS: NORMAL OPERATION Wed, 0

Seite 43

GPS167_LCD_MP- 23. 09. 04

Seite 44

Format des Meinberg Standard-Zeittelegramms... 35Format des GPS167 Capture-Telegramms ... 36Format des SAT-Zeittelegramms

Seite 46

7AllgemeinesDie Satellitenfunkuhr GPS167 wurde mit dem Ziel entwickelt, Anwendern einehochgenaue Zeit- und Frequenzreferenz zur Verfügung zu stellen.

Seite 47

8Komplettsystem GPS167LCD-MPDas System GPS167LCD-MP besteht aus der Satellitenfunkuhr GPS167 (LQ-OCXO), und dem Netzteil Mean Well T-60B, betriebsber

Seite 48 - GPS167_LCD_MP- 23. 09. 04

9Der Mikroprozessor des Empängers leitet aus der UTC-Zeit eine beliebige Zeitzoneab und kann auch für mehrere Jahre eine automatische Sommer-/Winterze

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare